Homöopatische Spektrum - Jährliches Abonnement (2 Zeitschriften pro Jahr)
Share on social media
- Sie erhalten 2 Exemplare pro Jahr
- Der Preis wird jedes Jahr automatisch in Rechnung gestellt
- Sie können jederzeit in Ihrem Konto oder per E-Mail kündigen
Das neue internationale Journal für homöopathische Heilkunst soll die Bandbreite klassischer und moderner Ansätze in der Homöopathie präsentieren, die erst in ihrer Gesamtheit das volle Potenzial dieser Heilkunde entfalten. So eröffnet die Arbeit mit dem ganzen Spektrum unterschiedlicher Methoden und Systeme neue Möglichkeiten, das Eigenheitliche und Charakteristische eines Individuums zu erfassen und von verschiedenen Seiten zu beleuchten.
SPEKTRUM 2.0
Das Journal steht in der Tradition der Zeitschrift „Spektrum der Homöopathie“, die Ende 2024 eingestellt wurde. Für Kontinuität in Form und Inhalt garantieren die Chefredakteure Christa Gebhardt und Jürgen Hansel sowie das internationale Autorenteam. Den Kern dieses Teams bildet der Fachbeirat mit Natalya Dinat, Jonathan Hardy, Ganshyam Kalathia, Massimo Mangialavori, Resie Moonen, Rajan Sankaran, Anne Schadde, Jan Scholten, Susan Sonz und Franz Swoboda.
HAHNEMANN'S FUNDAMENT
Ausgangspunkt der modernen Ansätze, die einige Autoren in der Praxis verfolgen und in ihren Beiträgen präsentieren, ist die klassische Homöopathie, die gerade für Samuel Hahnemann immer "Work in Progress" war. In der Analyse der Fallbeispiele spielen Repertorisation und fundierte Arzneimittelkenntnis eine wichtige Rolle in Synergie mit neuen Methoden wie der Gruppenanalyse.
SPEKTRUM DER ARZNEIEN
Die systematische Gliederung der Materia medica nach Naturreichen, Ordnungen und Familien, bzw. Serien und Stadien hat neue Wege zum Simile eröffnet und den homöopathischen Arzneimittelschatz erheblich erweitert. Wie in der ersten Ausgabe zu den Solanaceae sollen in Themenheften zu einzelnen Arzneigruppen neben den gemeinsamen Gruppenthemen besonders kleine, wenig bekannte Mittel vorgestellt werden, auch auf der Basis neuer Prüfungen.
KLINISCHE ERFAHRUNG
Neben den Arzneimittelprüfungen sind geheilte Fälle die wichtigste Quelle homöopathischer Erkenntnis. Im Zentrum der Beiträge zu einzelnen Arzneigruppen und - mitteln oder zu bestimmten Krankheitsbildern stehen in dieser Zeitschrift instruktive Fallbeispiele, durch die unterschiedliche Arbeitsweisen der Autoren aus aller Welt transparent und nachvollziehbar werden.
SPEKTRUM DER METHODEN
Man kann die Entwicklung unterschiedlicher Systeme und Methoden als eine Art Aufspaltung bedauern, man kann sie aber auch als Bereicherung sehen, die zu einem breit sortierten Werkzeugkasten für die Praxis geführt hat, von der Polaritätsanalyse bis zur 5-Finger-Methode.
Das Journal soll einen Anreiz bieten, neue Werkzeuge kennenzulernen, damit man im Einzelfall vor dem Simile zunächst die zu einem Menschen passende Methode(n) auswählen kann.
THEMEN 2025
Wie das Spektrum der Arzneien und Methoden präsentiert wird, illustriert die erste Ausgabe mit dem Titel "Nachtschatten", erschienen im Mai 2025. Die Autoren zeigen Wege zum Simile aus der Ordnung Solanales mit Hilfe der verschiedenen homöopathischen Pflanzensysteme von Rajan Sankaran, Jan Scholten, Michal Yakir und Massimo Mangialavori. Neben bekannten Arzneien wie Hyoscyamus oder Mandragora werden dabei auch kleine Mittel wie Nierembergia, Physalis oder Solanum malacoxylon vorgestellt. In der Leseprobe geht es um einen spannenden Fall von Solanum nigrum. Die zweite Spektrum-Ausgabe im November 2025 wird sich mit dem aktuellen klinischen Thema "Chronic Fatigue" befassen.
Product Author | -- Please Select -- |
---|